Regenrekorde Aktuelles vom wahrscheinlich regenreichsten Ort der Erde und Deutschland |
Letzte Aktualisierung: Mittwoch, 19. April 2017 - 12:14 Uhr MEZ Nächste Aktualisierung sobald mir neue Daten aus Cherrapunjee vorliegen |
Daten aus Cherrapunjee/Sohra (Indien) Durchschnittswerte letzte 34 Jahre sowie Messwerte aus 2011
Die Regenzeit am wahrscheinlich regenreichsten Ort
der Erde Cherrapunjee / Sohra findet zwar immer statt (die größten
Regenmengen fallen in den Monaten Mai bis September mit Höhepunkt im
Juli) doch die Regensummen fallen oft sehr unterschiedlich aus. |
||||||||||||||||||
Monat |
Durchschnitt l/m² Min/Max seit 1901 |
Erreicht in 2017 l/m² (Termin siehe oben) | ||||||||||||||||
Januar |
Normal: 14,8 Minimum: oft 0,0 Maximum: in 1929 mit 204,7 |
0,0 l/m² | ||||||||||||||||
Februar |
Normal: 68,9 Minimum: oft 0,0 Maximum: in 1993 mit 586,9 |
rund 480 l/m² | ||||||||||||||||
|
Normal: 328,4 Minimum: in 1909 mit 5,8 Maximum: in 1994 mit 1428,6 |
rund 530 l/m² (deutlich zu viel | ||||||||||||||||
April |
Normal: 846,0 Minimum: in 1940 mit 87,4 (Maximum: in 1904 mit 2244,1) (Neuer Rekord: 2010 mit 2734,3) |
rund 1000 l/m² | ||||||||||||||||
Mai |
Normal: 1374,3 Minimum: in 1971 mit 297,7 Maximum: in 1984 mit 3961,2 |
(zum Vergleich - in Berlin fallen im Mai im Durchschnitt 50 l/m²) |
||||||||||||||||
Juni |
Normal: 2517,5 Minimum: in 1906 mit 1275,8 Maximum: in 1966 mit 5832,3 |
(zum Vergleich - in Berlin fallen im Juni im Durchschnitt 68 l/m²) |
||||||||||||||||
Juli |
Normal: 3145,2 Minimum: in 1942 mit 930,1 Maximum: in 1974 mit 8204,7 |
- | ||||||||||||||||
August |
Normal: 1805,5 Minimum: in 1978 mit 623,4 Maximum: in 1988 mit 4659,2 |
- |
||||||||||||||||
September |
Normal: 1206,0 Minimum: in 1961 mit 79,9 Maximum: in 1974 mit 4660,9 |
- |
||||||||||||||||
Oktober |
Normal: 535,2 Minimum: in 1942 mit 16,0 Maximum: in 1974 mit 2126,0 |
- |
||||||||||||||||
November |
Normal: 65,1 Minimum: oft 0,0 Maximum: in 1973 mit 380,9 |
- |
||||||||||||||||
Dezember |
Normal: 24,8 Minimum: oft 0,0 Maximum: in 1926 mit 243,8 |
- |
||||||||||||||||
Jahr 2015 bisher |
Normal: 11931 Minimum: in 1962 mit 6807,0 Maximum: in 1904 mit 24555,3 |
bisher 2010 l/m² ~ rund 25 % des Jahres-Solls zu diesem Zeitpunkt. |
||||||||||||||||
braune Unterlegung = zu trocken | grüne Unterlegung = normal | blaue Unterlegung = zu nass | ||||||||||||||||
Das Monatsmittel für Juli zum Vergleich in Deutschland: Berlin: 53, Trier: 70, Hamburg: 83, Essen: 89, Konstanz: 102, München-Stadt: 130, Brocken/Harz: 143, Zugspitze: 183 |
||||||||||||||||||
Die Rekorde in Cherrapunjee (Liter pro Quadratmeter bzw. Millimeter pro Quadratmeter) |
||||||||||||||||||
24 Stunden: 1563
Monat: Juli 1974: 8204
(Monatsmittel Juli: 3145)
Jahresrekord im Jahre 1974: 24555,3
Jahresrekord (negativ) 1978: 6807,5
Jahresdurchschnitt: 11931
|
||||||||||||||||||
Quelle der Regenmesswerte: |
||||||||||||||||||
Bilder der Wetterstation Quelle: Johannes Gutenberg-Universität, Geographisches Institut Mit freundlicher Genehmigung: Prof. Dr. Hans-Joachim Fuchs und Johannes Ries |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Aktuelle Niederschlagsvorhersage des amerikanischen Wettervorhersagemodells GFS. Quelle: Wetterzentrale |
||||||||||||||||||
|
Erläuterungen |
|||||||||||||||
Das meteorologische Observatorium liegt auf rund 1300 Metern auf einem Plateau. Hier stauen sich alljährlich die Monsunwinde, die mit sehr viel Feuchtigkeit, welche sie über dem Golf von Bengalen aufgenommen haben, aus Südwesten heranwehen. Die ohnehin regenschweren Wolken werden gegen das Gebirge gedrückt und zum Aufstieg gezwungen. Dies verstärkt die Niederschlagsintensität vehement. Jahreszeitlich bedingt erreicht der Monsun im Juni und Juli seinen Höhepunkt und kann dann zu mehreren tausend Litern Regen pro Quadratmeter pro Monat führen. Ausgelöst wird der Monsun jahreszeitlich bedingt, seinen Höhepunkt erreicht er im Juli, wenn das indische Festland sich fortwährend aufgeheizt hat und sich hier tiefer Luftdruck etabliert. Dann führt das Festlandstief zu einer Verstärkung der südwestlichen Winde vom Golf von Bengalen her. | |||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Die Regenmengen sind jedoch von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich. Zwar wird im Juli generell am meisten Regen registriert, doch schwanken die Summen arg. So hat es im Juli 1974 8204 Liter pro Quadratmeter geregnet, im Juli 1975 aber "nur" 4097 l/qm und im Juli' 76 nur 1624 l/qm. Dies gilt auch für die Jahresstatistik: Nach dem Rekordjahr 1974 mit 24555 l/qm sind im darauf folgenden Jahr nur 11961 bzw. im Jahr 1976 nur 9019 l/qm niedergeprasselt. Das niederschlagsärmste Jahr folgte kurz darauf 1978, als nur 6950 Liter registriert worden sind. Im Juli sind hier tägliche Regensummen von 200 bis 400 Liter keine Seltenheit, und an einem Tag im Juli' 74 stehen auch bis zu 793 Liter zu Buche. |
|||||||||||||||
mehr zu Cherrapunjee über die offizielle Webseite: Cherrapunjee.com | |||||||||||||||
Über einen weiteren extrem
nassen Ort:
Kauai's Mount Waialeale (auf Hawai)Hier sollen 460 Inches der Jahresdurchschnitt sein und der Rekord bei 683 inches liegen. 1 Inch beträgt etwa 25 Liter. Demnach stehen einem Durchschnitt von 11500 einer Rekordmenge von 17075 Litern gegenüber . |
|||||||||||||||
Deutschland Die größten Niederschlagsmengen der letzten 6 Jahre (Liter pro Quadratmeter) |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Dies ist eine private, nicht-kommerzielle Seite von Andreas Wagner: Impressum und Haftungsausschluss. Es kann auf dieser Seite keine Gewähr auf Vollständigkeit und Aktualität gegeben werden. Alle Pegelangaben sowie die privaten Abschätzungen und Vorhersagen (circa-Angaben) sind ohne Gewähr und beruhen auf Berechnungen von Andreas Wagner! Daten und Texte, Grafiken, Abschätzungen, Vorhersagen und Ausführungen sind urheberrechtlich geschützt. Auch teilweise Auszüge nur mit Genehmigung des Betreibers! Dies ist keine behördliche Seite. Pegeldeutschland.de ist seit 1994 die erste private erfolgreiche Vorhersageseite für Wasserstände in Deutschland. Seit 1998 1,5 Millionen Besucher und rund 6 Millionen Seitenaufrufe.
© Andreas Wagner Kontaktadresse Andreas Wagner |